- Nachträglichkeit (die)
- après-coup
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Nachträglichkeit — Der psychoanalytische Begriff „Nachträglichkeit“ taucht im Laufe von Freuds Text auf: Freud benutzt das geläufige Adjektivadverb nachträglich, das er oft unterstreicht; allmählich erscheint das Substantiv die Nachträglichkeit. Der Begriff weist… … Deutsch Wikipedia
Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten — (Originaltitel: Zen and the Art of Motorcycle Maintenance) ist ein Werk des Autors Robert M. Pirsig aus dem Jahr 1974. Es ist eine Mischung aus Roman, Autobiographie und Philosophie.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Das Werk 2 Qualitätsbegriff … Deutsch Wikipedia
Jean Laplanche — (né en 1924), philosophe de formation, est un psychanalyste « de la troisième génération ». L importance de son œuvre se mesure à l aune de l avancée scientifique que propose la psychanalyse en France après Freud : les travaux de… … Wikipédia en Français
Jacques Derrida — (* 15. Juli 1930 in El Biar, Algerien; † 8. Oktober 2004 in Paris, Frankreich) war ein französischer Philosoph, der als Begründer und Hauptvertreter der Dekonstruktion gilt. Er lehrte als Professor an der Ecole des Hautes Études en Sciences… … Deutsch Wikipedia
Hans Lipps — (* 22. November 1889 in Pirna; † 10. September 1941 bei Dudino, Russland) war ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Hofmann&Lindholm — Als Regie und Autorenteam realisieren Hannah Hofmann (*1971) und Sven Lindholm (*1968) seit 2000 multidisziplinäre Projekte an der Schnittstelle zwischen szenischer, bildender und akustischer Kunst. Dabei verfolgt das Künstlerduo eine… … Deutsch Wikipedia
Jean Laplanche — (* 21. Juni 1924 in Paris) ist ein französischer Autor und Theoretiker der Psychoanalyse. Laplanche ist bekannt für seine Arbeiten auf dem Gebiet der psychosexuellen Entwicklung sowie über Freuds Theorie der Verführung, die er 1987… … Deutsch Wikipedia
Theorie de la seduction — Théorie de la séduction La théorie de la séduction est une théorie psychanalytique formulée par Sigmund Freud. Il la considéra d abord comme fondamentale avant de la rejeter définitivement en 1897. Le père de la psychanalyse concevait cette… … Wikipédia en Français